Rp. Praxis-Newsletter-Archiv
Zahnfleischentzündungen und Parodontitis durch natürliche Ernährung vorbeugen
Das Mikrobiom im menschlichen Darm ist aktuell eines der am intensivsten beforschten Forschungsfelder. Viele Erkrankungen bzw. ein erhöhtes…
Kennen Sie KARL? – Arzneimittel im Abwasser
KARL ist die Abkürzung für die Kommunale Abwasserrichtlinie der EU. Sie hat das Ziel, die Wasserqualität in der EU zu verbessern. Dafür ist u. a.…
Regress-Ranking der KV Rheinland-Pfalz
„Durch Kostendruck, Fachkräftemangel und überbordende Bürokratie arbeiten die Praxen am Limit. Massenweise Prüfanträge mit Regressforderungen der…
Wichtig für die Praxis!? – Arzneimittelvereinbarungen 2025
Inzwischen wurden in fast allen KV-Regionen die Arzneimittelvereinbarungen für 2025 veröffentlicht. Arzneimittelvereinbarungen werden…
Pankreasenzyme auf Kassenrezept – was ist zu beachten?
OTC-Arzneimittel sind für Erwachsene grundsätzlich von der Verordnungsfähigkeit zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung ausgeschlossen.…
Elektronisches T-Rezept verzögert sich
Ursprünglich war die Einführung des elektronischen T-Rezepts für den 1. Juli 2025 geplant – doch der Zeitplan ist nicht mehr zu halten. Laut…
Das Potenzial der Ernährungstherapie
Du bist, was du isst – für dieses alte Sprichwort gibt es mittlerweile immer mehr wissenschaftliche Belege. Welch entscheidenden Einfluss…
Unzureichende Versorgung von ME/CFS-Erkrankten in Deutschland
Die Erkrankung ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom) ist seit Jahrzehnten bekannt, aber erst im Zuge der…
Infomaterialien zum bundesweiten Start der ePA
Seit dem 29. April 2025 kann die elektronische Patientenakte (ePA) bundesweit von Arztpraxen genutzt werden – zunächst auf freiwilliger Basis, ab…
Rezepte im Notfall: kein Umschreiben in Kassenrezept
Die KV Berlin weist darauf hin, dass das nachträgliche Umschreiben von Privatrezepten aus der Notfallversorgung im Krankenhaus in ein…
Seite 3 von 47.