Rp. Praxis-Newsletter-Archiv
ALBVVG – was bringt das neue Gesetz?
ALBVVG ist die sperrige Abkürzung für ein Gesetz mit einem noch komplizierteren Namen: Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und…
Vogelgrippeausbruch unter Katzen in Polen
In Polen gab es zuletzt gehäufte Meldungen über Katzen, die sich mit dem hochpathogenen aviären Influenzavirus (HPAIV) vom Subtyp H5N1 infiziert…
Splenomegalie – Welche seltene Erkrankung steckt dahinter?
Seltene Erkrankungen stellen nicht nur für Betroffene eine Herausforderung dar, sondern auch für Ärzte, die sich für die korrekte Diagnose auf…
Neuer Gesetzesvorschlag zu Rauchverbot im Auto
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) schlägt in einem Entwurf für das Gesetz zur Cannabisfreigabe ein Rauchverbot in geschlossenen…
Nationale VersorgungsLeitlinie Hypertonie
Die Nationale VersorgungsLeitlinie Hypertonie (Version 1, 2023) ist nach einem etwa dreijährigen Bearbeitungsprozess erschienen. Sie enthält…
Das E-Rezept – neue Fristen, neuer Streit
Ab Juli 2023 soll das Einlösen des E-Rezeptes mittels elektronischer Gesundheitskarte (eGK) in Apotheken funktionieren. Dadurch wird sich eine…
Verordnung von Verbandmitteln – wie geht es weiter?
Gesetzlich Krankenversicherte haben einen Anspruch auf die Versorgung mit Verbandmitteln – dies ist aktuell so und soll sich auch nicht ändern. Welche…
21 % der Patienten erscheinen nicht zu TSS-Terminen
Eine Auswertung der KV Bremen hat ergeben, dass etwa jeder fünfte Patient, der einen Termin über die Terminservicestelle (TSS) vermittelt bekommen…
Implementierung der COVID-19-Impfungen in die allgemeine STIKO-Empfehlung
Während das pandemische Infektionsgeschehen rund um das SARS-CoV-2-Virus immer weiter in die endemische Phase übergeht, wurden die Empfehlungen zu…
Antidiarrhoika als Begleitmedikation
Die Verordnung von Antidiarrhoika zulasten der GKV ist nur in bestimmten Ausnahmefällen möglich. Dies regelt Anlage III der…
Seite 11 von 44.