Pflegegrad 1 abschaffen?

      Umfrageergebnis     Kommentar / Meinung

In der gesetzlichen Pflege­versicherung fehlen für das Jahr 2026 rund zwei Milliarden Euro. Wie soll diese Finanz­lücke geschlossen werden? Ein Vorschlag dazu kommt nun von der Bundes­regierung: die Abschaffung des Pflege­grads 1. Ende 2024 waren rund 863.000 Menschen im Pflege­grad 1 eingestuft. Sie haben verhältnis­mäßig geringe Beein­träch­ti­gungen, zum Beispiel aufgrund von Wirbelsäulen- oder Gelenk­erkran­kungen. Bei Pflegegrad 1 werden noch keine ambu­lanten Hilfen durch Pflege­dienste oder Pflege­geld von der Pflege­ver­siche­rung gezahlt, die Betroffenen erhalten aber zum Beispiel finan­zielle Unter­stützung bei einem barriere­freien Umbau der Wohnung und einen monat­lichen Ent­lastungs­beitrag von bis zu 131 Euro.1, 2

Uns hat interessiert, was Sie von dem Vorschlag zur Abschaffung des Pflege­grads 1 halten. Eine Umfrage des DeutschenArztPortals3 (n = 268) hat ergeben, dass 44 % die Abschaffung befürworten, wohin­gegen 56 % sie ablehnen.

Pflegegrad 1 abschaffen – ja oder nein?

1 https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/pflegestufe-koalition-100.html

2 https://www.bundesgesundheitsministerium.de/pflege-zu-hause/leistungen-bei-pflegegrad-1.html

3 Arztumfrage im Rp. Praxis-Newsletter des DeutschenArztPortals vom 07.10.2025 bis 12.10.2025