CME: Praxiswissen rund um die Schilddrüse
Wie ist bei einer latenten Hypothyreose vorzugehen? Wann ist eine Schilddrüsensonografie sinnvoll? Und was gilt es bei Schwangeren zu beachten? Eine neue CME-Fortbildung beantwortet zielgenau praxisrelevante Fragestellungen rund um Schilddrüsenerkrankungen, die jede Hausärztin und jeder Hausarzt aus dem eigenen Alltag kennt. Es können 4 CME-Punkte gesammelt werden.
Wie bei allen anderen Schulungen auf fobi.digital liegt der Fokus bei der neuen CME rund um die Schilddrüse auf der Praxisnähe. Knapp ein Dutzend weitere Fortbildungen sind vorhanden, von der Impfstofflagerung fürs gesamte Team über Schlaganfall-Prävention bis hin zu Tipps zum Deprescribing.
Die Schilddrüsenfortbildung fasst zusammen, was Hausärztinnen und Hausärzte zu Schilddrüsenerkrankungen wissen sollten. Mit Bearbeitung der Fortbildung gewinnen Sie unter anderem neue Sicherheit im diagnostischen Vorgehen bei Verdacht auf Schilddrüsenprobleme sowie das Wissen, welche TSH-Werte laut aktueller DEGAM-Leitlinie als erhöht gelten.
Tipp: Das Fortbildungsportal des Magazins „Hausärztliche Praxis“ finden Sie hier – die Teilnahme an allen Schulungen ist kostenfrei, es ist lediglich eine einmalige kostenfreie Registrierung notwendig.
