Rp. Praxis-Newsletter-Archiv

Fragen und Antworten zur Ein­führung der elektro­nischen Patienten­akte – Teil 2

      Newsletterbeitrag     Digitali­sierung; Meine Praxis; ePA
Ab Januar 2025 sollen alle gesetzlich Kranken­ver­sicherten eine elektro­nische Patienten­akte (ePA) erhalten, vor­aus­gesetzt, sie wider­sprechen…

Rahmen­vorgaben – mehr Geld für Arznei­mittel

      Newsletterbeitrag     Arznei­mittel
Auch 2025 werden die Ausgaben für Arznei­mittel weiter steigen. Der GKV-Spitzen­verband und die Kassen­ärztliche Bundes­vereinigung (KBV) haben sich…

Fragen und Antworten zur Ein­führung der elektro­nischen Patienten­akte

      Newsletterbeitrag     Digitali­sierung; Meine Praxis; ePA
Ab Januar 2025 sollen alle gesetzlich Kranken­ver­sicherten eine elektro­nische Patienten­akte (ePA) erhalten, vor­aus­gesetzt, sie wider­sprechen…

Wirtschaftliche Verordnung am Beispiel Tramadol-Paracetamol

      Newsletterbeitrag     Wirtschaft­liche Ver­ord­nung; Arznei­mittel
In ihrem aktuellen Rund­schreiben informiert die KV Thüringen darüber, was aus wirt­schaft­lichen Gesichts­punkten bei der Verordnung von…

Sexualhormone beeinflussen das Immunsystem

      Newsletterbeitrag     Medizin / Wissen­schaft; SARS-CoV-2
Das Immunsystem von Frauen und Männern unter­scheidet sich. Dieser geschlechter­spezifische Unter­schied war schon vor Beginn der COVID-19-Pandemie…

Wie der Zeitpunkt der Mahlzeiten das Risiko für Diabetes beeinflussen kann

      Newsletterbeitrag     Medizin / Wissen­schaft
Der Zeitpunkt, wann wir essen, könnte ebenso wichtig sein wie das, was wir essen – und mög­licher­weise sogar unser Risiko für Typ-2-Diabetes (T2D)…

Aktualisierte S3-Leitlinie zu Leber- und Gallenblasenkrebs

      Newsletterbeitrag     Leitlinien und Leitfäden
Die S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Hepato­zellu­lären Karzinoms und der biliären Karzinome“ wurde unter Feder­führung der Deutschen…

Therapie-Kompass zur symptomatischen Behandlung von Long und Post-COVID

      Newsletterbeitrag     SARS-CoV-2; Meine Praxis
Auch über 4 Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie stellen Lang­zeit­folgen einer COVID-19-Infektion, Long COVID bzw. Post-COVID, ein weitest­gehend…

Neue Referenzwerte der DGE: Es gibt keinen sicheren Alkoholkonsum

      Newsletterbeitrag     Meine Praxis
Die Deutsche Gesellschaft für Ernäh­rung (DGE) hat ihre Referenz­werte für Alkohol­konsum grund­legend über­arbeitet und dabei eine klare Botschaft…

Was macht die Entwicklung von Arzneimitteltherapien bei Long bzw. Post-COVID?

      Newsletterbeitrag     SARS-CoV-2
Auch 4 Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie stellen Lang­zeit­folgen einer COVID-19-Infek­tion, Long COVID bzw. Post-COVID, ein weitest­gehend…

Seite 7 von 46.