Kurz erklärt – Was waren nochmal die Fehler 1. und 2. Art und was haben sie mit dem Hypothesentest zu tun?

      Newsletterbeitrag     Medizin / Wissen­schaft

Zu Beginn einer klinischen Studie steht meist eine Hypothese wie: „Das neue Medikament ist dem Standard­medikament in der Wirksamkeit überlegen.“ Zur Überprüfung dieser Hypothese wird ein Hypothesentest durchgeführt und ein Hypothesenpaar bestehend aus Nullhypothese und Alternativhypothese aufgestellt. Die erhobenen Daten werden auf einen signifi­kanten Unter­schied hin untersucht. Da statistische Tests aber immer mit einer Restunsicherheit verbunden sind, kann sowohl die Annahme der Alternativ­hypothese (Fehler 1. Art) als auch die der Nullhypothese (Fehler 2. Art) fälschlicher­weise erfolgen.

Eine übersichtliche Zusammen­fassung mit Informationen zum Thema klinische Studien finden Sie in der Praxishilfe „Klinische Studien“ – hier werden neben statistischen Überlegungen auch die Qualitäts­kriterien von klinischen Studien vorgestellt.

» Zur Praxishilfe „Klinische Studien“