Impfungen gegen Atemwegs­erreger schützen auch das Herz

      Newsletterbeitrag     Impfen; Medizin / Wissen­schaft; SARS-CoV-2

Dass die Behandlung von bekannten Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes oder erhöhte Cholesterinwerte das kardiovaskuläre Risiko senkt, ist allgemein bekannt. Weniger bekannt ist hingegen der Umstand, dass auch Infektionen mit Atemwegserregern wie Influenza, SARS-CoV-2 oder RSV das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse signifikant erhöhen. Entsprechend stellen Impfungen gegen diese Erreger eine wirksame präventive Maßnahme dar, um das kardiovaskuläre Risiko zu senken – dies gilt insbesondere für Hochrisiko-Patientinnen und -Patienten. Die European Society of Cardiology (ESC) zählt Impfungen in einem Konsensuspapier als eine neue Form der kardiovaskulären Prävention. Neben Influenza, SARS-CoV-2 und RSV werden auch Impfungen gegen Pneumokokken, Parainfluenza und Adenoviren genannt.

Tipp: Auf dem DeutschenArztPortal finden Sie auf der Wissensseite „Impfen“ nützliche Informationen zur Verordnung von Impfstoffen und in drei Praxishilfen spezifische Informationen zur Pneumokokken-, COVID-19- und Grippeimpfung.

» Zur Wissensseite „Impfen“

Quellen:

https://academic.oup.com/eurheartj/article-abstract/46/36/3518/8177060?redirectedFrom=fulltext

https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/herzgesundheit-impfungen-schlaganfall-100.html