Erhöhtes Migräne- und Schlaganfallrisiko durch Hitzschlag
Obwohl Anfang Juli mit knapp 40 °C bereits ein Temperaturrekord für das Jahr 2025 erreicht wurde, befinden wir uns derzeit im Zeitraum der potenziell heißesten Tage des Jahres.1, 2 Doch mit den hohen Temperaturen gehen nicht nur angenehme Sommerabende und Badespaß einher, sondern auch ein erhöhtes Risiko für einen Hitzschlag. Dieser tritt häufig im Zusammenhang mit körperlicher Anstrengung im Freien auf und äußert sich durch eine heiße, gerötete Gesichtshaut, Hypotonie sowie – im Fall von Wassereinlagerungen im Gehirn – durch Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen.3
Ein Hitzschlag hat nicht nur unmittelbare und im schlimmsten Fall schwerwiegende Folgen wie Krampfanfälle, sondern kann auch langfristig das Risiko für Migräne verdoppeln und das Risiko für Schlaganfälle erhöhen, wie aktuelle Real-World-Daten von IQVIA zeigen.1, 3 Die Daten stammen aus 1.216 Hausarztpraxen und umfassen 5.794 Patientinnen und Patienten mit ärztlich dokumentiertem Hitzschlag sowie 28.970 gematchte Kontrollpersonen ohne Hitzschlag, die im Durchschnitt 30 Jahre alt waren und zwischen 2005 und 2023 über einen Zeitraum von fünf Jahren beobachtet wurden.1
In diesem Zeitraum entwickelten 8,8 % der Patientinnen und Patienten mit Hitzschlag, aber nur 4 % der gematchten Kontrollpersonen Migräne. Eine Regressionsanalyse zeigte ein signifikant verdoppeltes Risiko für die Entwicklung von Migräne nach einem Hitzschlag (Hazard Ratio [HR]: 2,26), das geschlechterunabhängig war (HR Frauen: 2,33; HR Männer: 2,26). Ebenfalls 1,3-fach erhöht war das Risiko für einen Schlaganfall (HR: 1,35), wobei dieses in der Altersgruppe über 45 Jahren sogar 1,6-fach erhöht war (HR: 1,61). Diese Ergebnisse könnten darauf zurückzuführen sein, dass eine akute Schädigung des zentralen Nervensystems, einschließlich Entzündungsreaktionen, Schwellungen und einer gestörten Blut-Hirn-Schranke, sowohl bei einem Hitzschlag als auch bei der Entstehung von Migräne eine Rolle spielt.
Die Daten unterstreichen, dass durch die Prävention von Hitzeschäden auch mögliche Folgeerkrankungen vermieden werden können und Betroffene nicht nur auf akute Komplikationen, sondern auch auf mögliche langfristige Folgen überwacht werden sollten – insbesondere angesichts steigender Temperaturen durch die Klimaerwärmung.
1 IQVIA (2025). Sommerlaune mit Folgen. www.iqvia.com/de-de/locations/germany/newsroom/2025/07/sommerlaune-mit-folgen
2 Hessische/Niedersächsische Allgemeine (2025). Deutschland-Wetter reißt historische Rekorde – 2025 droht der heißeste Sommer aller Zeiten. www.hna.de/welt/der-heisseste-sommer-aller-zeiten-sommerhitze-heute-zwoelfmal-haeufiger-1980-gab-es-hitzetage-2022-schon-16-2025-droht-zr-93808841.html
3 DocCheck (2020). Hitzschlag. flexikon.doccheck.com/de/Hitzschlag