Zum Hauptinhalt springen

    Der Ratgeber zur wirtschaftlichen Verordnung

    Der Ratgeber zur wirtschaftlichen Verordnung

    DeutschesArztPortal
    • Verordnung und Erstattung
      • Informations- und Übersichtsposter
        • Allergische Rhinitis/Konjunktivitis
        • Alternativen zu oralen Kontrazeptiva
        • Anwendung und Applikation von Opioiden
        • Blutzuckermessgeräte & Zubehör
        • Digitale Gesundheitsanwendungen
        • Impfstoffe gemäß Impfempfehlung der STIKO
        • Inhalationssysteme & zugehörige Produkte
        • Künstliche Befruchtung
        • Neurodermitis und Psoriasis
        • Orale Kontrazeptiva
        • Pro- und Präbiotika
        • Supportive Therapie von Krebspatienten unter Strahlen- und/oder Chemotherapie
        • Trockenes Auge
      • Themenspezifische Praxishilfen
        • 2023 – was gibt es Neues für die Praxen?
        • Abrechnung nach EBM
        • Arbeitsunfall Abrechnung
        • Arbeitsunfall Verordnung
        • Ausfüllen von Betäubungsmittelrezepten
        • Ausfüllen von Kassenrezepten (Muster 16)
        • Belieferung von Rezepten mit Aut-idem-Kreuz
        • Belieferung von Rezepten ohne Aut-idem-Kreuz
        • Berufskrankheit
        • Betäubungsmittel-Höchstmengen
        • Biologika
        • Cannabis
        • Digitale Gesundheitsanwendungen
        • Dosierung auf dem Rezept
        • E-Rezept
        • Grundlagen der frühen Nutzenbewertung
        • Grundlagen der ICD-10-Kodierung
        • Hämophilie
        • Klinische Studien
        • Off-Label-Use
        • Orphan Drugs in der Neurologie
        • Orale Kontrazeptiva
        • Pharmazeutische Dienstleistungen
        • Substitutionsbehandlung von Opioidabhängigen
        • T-Rezept
        • Vermeidung von Einzelfallprüfungen
        • Verordnung einer Rezeptur
        • Verordnung von Impfstoffen
        • Verordnung von Trink- und Sondennahrung
        • Verordnung von Verbandmitteln
        • Verordnungen zur künstlichen Befruchtung
        • Wirtschaftlichkeitsbonus für Laborleistungen
      • Produktspezifische Praxishilfen
        • Adtralza
        • Amino-Ther® PRO
        • Nordimet
        • Hydromorphon Aristo
        • Medikinet retard
        • Teglutik
        • Trelegy Ellipta
        • Verordnung von Hizentra
          • Einleitung zur CIDP
          • Erhaltungstherapie mit Hizentra®
          • Hizentra®: Anwendung als Heimselbsttherapie
          • Hinweise zur Verordnungssicherheit von Hizentra®
          • Beispiele für Hizentra® in den unterschiedlichen Prüfmethoden der KVen
          • Anerkennung von Praxisbesonderheiten
          • Schutz vor Regress
          • Hinweise zur Dokumentation
          • Kodierung und Abrechnung
          • Quellenangaben und Nutzungshinweise
        • Verordnung von Privigen
          • Einleitung
          • Stellenwert von Immunglobulinen
          • Multizentrische Beobachtungsstudie bei CLL-Patienten
          • Ergebnisse einer in Deutschland durchgeführten multizentrischen Beobachtungsstudie bei Patienten mit sekundären Immundefekten
          • Bedeutung der IgG-Talspiegel-Bestimmung
          • Wirtschaftlichkeit der Immunglobulingabe
          • Wirtschaftlichkeitsbonus bei der IgG-Talspiegel-Bestimmung
          • Vorteile von Privigen
          • Hinweise zur Dokumentation
          • Quellenangaben
        • Yuflyma
      • Impfen
      • Orphan Drugs
      • Lieferengpässe bei Arzneimitteln
      • Arzneimittel-Richtlinie
        • OTC-Übersicht
        • Verordnungseinschränkungen und -ausschlüsse (current)
        • Substitutionsausschlussliste
        • Verordnungsfähige Medizinprodukte
        • Austauschbare Darreichungsformen
      • Arzneimittelinformation
    • Abrechnung
    • Wirtschaftlichkeit
      • Aktuelle Rabattverträge
        • Rabattverträge zu Originalen
        • Rabattverträge zu Altoriginalen
        • Rabattverträge zu Biologika
        • Rabattvertrags-Check
      • Übersicht der KV-Prüfsysteme
      • Wirtschaftlichkeitsprüfungen der KVen
        • Richtgrößenprüfungen
        • Prüfungen nach Durchschnittswerten
        • Prüfung nach Zielwerten
      • Biologika-Check
        • Suche nach Produkt
        • Suche nach Wirkstoff
      • Einzelfallprüfungen
      • Sprechstundenbedarf
    • Interaktiv
      • Arzt fragt Rp.
        • Archiv
      • Rp. Newsletter
        • Archiv
        • Umfrageauswertungen
        • Der Hausarzt
      • CME-Fortbildungen
      • Rp. Lexikon
      • Rp. Meinungsmonitor
    • Nachrichten
    • Über uns
    Sie verwenden eine veraltete Version des Browsers. Bitte aktualisieren Sie den Browser, um die Seite optimal nutzen zu können.
    • Informations- und Übersichtsposter
      • Allergische Rhinitis/Konjunktivitis
      • Alternativen zu oralen Kontrazeptiva
      • Anwendung und Applikation von Opioiden
      • Blutzuckermessgeräte & Zubehör
      • Digitale Gesundheitsanwendungen
      • Impfstoffe gemäß Impfempfehlung der STIKO
      • Inhalationssysteme & zugehörige Produkte
      • Künstliche Befruchtung
      • Neurodermitis und Psoriasis
      • Orale Kontrazeptiva
      • Pro- und Präbiotika
      • Supportive Therapie von Krebspatienten unter Strahlen- und/oder Chemotherapie
      • Trockenes Auge
    • Themenspezifische Praxishilfen
      • 2023 – was gibt es Neues für die Praxen?
      • Abrechnung nach EBM
      • Arbeitsunfall Abrechnung
      • Arbeitsunfall Verordnung
      • Ausfüllen von Betäubungsmittelrezepten
      • Ausfüllen von Kassenrezepten (Muster 16)
      • Belieferung von Rezepten mit Aut-idem-Kreuz
      • Belieferung von Rezepten ohne Aut-idem-Kreuz
      • Berufskrankheit
      • Betäubungsmittel-Höchstmengen
      • Biologika
      • Cannabis
      • Digitale Gesundheitsanwendungen
      • Dosierung auf dem Rezept
      • E-Rezept
      • Grundlagen der frühen Nutzenbewertung
      • Grundlagen der ICD-10-Kodierung
      • Hämophilie
      • Klinische Studien
      • Off-Label-Use
      • Orphan Drugs in der Neurologie
      • Orale Kontrazeptiva
      • Pharmazeutische Dienstleistungen
      • Substitutionsbehandlung von Opioidabhängigen
      • T-Rezept
      • Vermeidung von Einzelfallprüfungen
      • Verordnung einer Rezeptur
      • Verordnung von Impfstoffen
      • Verordnung von Trink- und Sondennahrung
      • Verordnung von Verbandmitteln
      • Verordnungen zur künstlichen Befruchtung
      • Wirtschaftlichkeitsbonus für Laborleistungen
    • Produktspezifische Praxishilfen
      • Adtralza
      • Amino-Ther® PRO
      • Nordimet
      • Hydromorphon Aristo
      • Medikinet retard
      • Teglutik
      • Trelegy Ellipta
      • Verordnung von Hizentra
        • Einleitung zur CIDP
        • Erhaltungstherapie mit Hizentra®
        • Hizentra®: Anwendung als Heimselbsttherapie
        • Hinweise zur Verordnungssicherheit von Hizentra®
        • Beispiele für Hizentra® in den unterschiedlichen Prüfmethoden der KVen
        • Anerkennung von Praxisbesonderheiten
        • Schutz vor Regress
        • Hinweise zur Dokumentation
        • Kodierung und Abrechnung
        • Quellenangaben und Nutzungshinweise
      • Verordnung von Privigen
        • Einleitung
        • Stellenwert von Immunglobulinen
        • Multizentrische Beobachtungsstudie bei CLL-Patienten
        • Ergebnisse einer in Deutschland durchgeführten multizentrischen Beobachtungsstudie bei Patienten mit sekundären Immundefekten
        • Bedeutung der IgG-Talspiegel-Bestimmung
        • Wirtschaftlichkeit der Immunglobulingabe
        • Wirtschaftlichkeitsbonus bei der IgG-Talspiegel-Bestimmung
        • Vorteile von Privigen
        • Hinweise zur Dokumentation
        • Quellenangaben
      • Yuflyma
    • Impfen
    • Orphan Drugs
    • Lieferengpässe bei Arzneimitteln
    • Arzneimittel-Richtlinie
      • OTC-Übersicht
      • Verordnungseinschränkungen und -ausschlüsse (current)
      • Substitutionsausschlussliste
      • Verordnungsfähige Medizinprodukte
      • Austauschbare Darreichungsformen
    • Arzneimittelinformation

    Verordnungseinschränkungen und -ausschlüsse

    Der Gemeinsame Bundesausschuss kann die Verordnung von Arzneimitteln zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung einschränken oder ausschließen, wenn die Unzweckmäßigkeit erwiesen oder eine andere, wirtschaftlichere Behandlungsmöglichkeit mit vergleichbarem diagnostischem oder therapeutischem Nutzen verfügbar ist.

    In Anlage III der Arzneimittel-Richtlinie findet sich eine Übersicht über alle bestehenden Verordnungseinschränkungen und -ausschlüsse.

    Die nach Anlage III in ihrer Verordnung eingeschränkten bzw. von der Verordnung ausgeschlossenen Arzneimittel können ausnahmsweise in medizinisch begründeten Einzelfällen mit Begründung verordnet werden.

    • Verordnungseinschränkungen und -ausschlüsse
    © DAP Networks GmbH 2023
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt

      Kein JavaScript aktiv!

      Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser! Diese Seite ist ohne JavaScript nicht funktionsfähig.

      Impressum  • Datenschutz
      Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser ohne Einschränkungen!
      Wichtige Funktionen dieser Webseite können ansonsten nicht genutzt werden.
      Cookiebot wird geladen
      Bitte warten Sie einen Augenblick!