Rp. Praxis-Newsletter-Archiv
Pankreasenzyme auf Kassenrezept – was ist zu beachten?
OTC-Arzneimittel sind für Erwachsene grundsätzlich von der Verordnungsfähigkeit zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung ausgeschlossen.…
Elektronisches T-Rezept verzögert sich
Ursprünglich war die Einführung des elektronischen T-Rezepts für den 1. Juli 2025 geplant – doch der Zeitplan ist nicht mehr zu halten. Laut…
Das Potenzial der Ernährungstherapie
Du bist, was du isst – für dieses alte Sprichwort gibt es mittlerweile immer mehr wissenschaftliche Belege. Welch entscheidenden Einfluss…
Unzureichende Versorgung von ME/CFS-Erkrankten in Deutschland
Die Erkrankung ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom) ist seit Jahrzehnten bekannt, aber erst im Zuge der…
Infomaterialien zum bundesweiten Start der ePA
Seit dem 29. April 2025 kann die elektronische Patientenakte (ePA) bundesweit von Arztpraxen genutzt werden – zunächst auf freiwilliger Basis, ab…
Rezepte im Notfall: kein Umschreiben in Kassenrezept
Die KV Berlin weist darauf hin, dass das nachträgliche Umschreiben von Privatrezepten aus der Notfallversorgung im Krankenhaus in ein…
ePA startet bundesweit am 29. April 2025
Seit Jahresbeginn läuft die Testphase zur elektronischen Patientenakte (ePA) in mehreren Regionen in Deutschland. Ab dem 29. April soll die ePA dann…
Influenza: WHO-Empfehlung für die Saison 2025/2026
Ende Februar hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ihre Empfehlung für die Zusammensetzung der Influenza-Impfstoffe für die Saison 2025/2026 und…
Cannabis – wann Kassenleistung und wann nicht?
Bis Oktober letzten Jahres musste vor der ersten Verordnung von Cannabisarzneimitteln zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung immer eine…
Designoptimierte Froschpeptide – Antibiotika der Zukunft?
Da Bakterien zunehmend resistent gegen bestehende antimikrobielle Medikamente werden, die zudem häufig Off-Target-Effekte verursachen, sucht die…
Seite 3 von 46.